Schulprofil der Kurpfalzschule
Unterricht:
Methodenvielfalt:
Alle Kinder sind unterschiedlich und bringen deshalb zum Lernen auch unterschiedliche Voraussetzungen mit. Kinder sollten weder über- noch unterfordert werden. Um den persönlichen Fähigkeiten und Neigungen der aller Kinder gerecht zu werden, muss unser Unterricht auch so gestaltet sein, dass er aus dem Angebot unterschiedlicher Methoden für die Schülerinnen und Schüler geeignete Formen anbietet. Im Laufe ihrer Schulzeit lernen die Kinder an unserer Schule vielfältige Arbeitsformen kennen. Dazu gehören Freiarbeit, Wochenplanarbeit, Stationenlernen, Projektunterricht, Gruppenarbeit, Tandemlernen, Schülerpräsentationen, Lerngänge und Vieles mehr. Selbstverständlich geworden für alle Kinder ist an der Kurpfalzschule das Lernen und Arbeiten mit neuen Medien wie den Tablets, das Arbeiten am Computer im neu gestalteten Computerraum und auch am Smartboard.
Handlungsorientierung:
In allen Unterrichtsfächern ermöglichen wir den SchülerInnen einen handelnden Umgang mit den Lerngegenständen. Im Vordergrund steht schüleraktives Lernen; dabei sollen die Kinder selbst möglichst viel planen, erkunden, erproben, entdecken und selbst präsentieren. Im handlungsorientierten Lernen werden praktisches Tun und reflektierende Verarbeitung miteinander verknüpft. Ausprobieren, Erfahrungen sammeln und darüber reflektieren sind in allen Fächern zu vorgegebenen und selbst gewählten Themenstellungen besonders wichtig.
Medienerziehung:
Medienerziehung wird an der Kurpfalzschule großgeschrieben. Wir haben aus unserem Kollegium ein eigenes Medienteam, das sich ständig weiterbildet und alle Kolleginnen regelmäßig fortbildet. Im Schuljahr 2020 erhielt die Kurpfalzschule bei der bundesweiten Ausschreibung zum besten Medienkonzept von der Dietmar-Schwarz-Stiftung sogar den 2. Preis! Von dem Preisgeld in Höhe von 25000 Euro haben wir unseren Computerraum komplett neu ausstatten können. Unser Medienkonzept erstreckt sich durchgängig von Klasse 1 bis 4 und ist fest im Stundenplan verankert. In jeder Klassenstufe werden verbindliche Kompetenzen erworben, welche dann in Klasse 4 mit dem Internet-ABC und dem Internetführschein ihren Abschluss finden. Für das mediengestützte Lernen steht allen Schülerinnen und Schülern der Kurpfalzschule ein sehr gut ausgestatteter Computerraum mit Arbeitsplätzen am PC zur Verfügung. Es gibt mehrere Klassensätze Tablets, welche auch in die Klassenzimmer ausgeliehen werden können. Desweiteren haben wir die Möglichkeit, im PC-Raum am Smartboard zu unterrichten. In allen Klassenzimmern befinden sich Beamer, an welche die Tablets angeschlossen werden können, so dass auch in den Klassenzimmern digitaler Unterricht möglich ist. Mittlerweile gibt es auch in fast allen Klassenzimmern WLAN.
Im Unterricht sind uns die gezielte Förderung und Differenzierung durch geeignete Lernsoftware sehr wichtig. Darüber hinaus wird aber auch angestrebt, den Schülerinnen und Schülern weiterführende Kompetenzen zu vermitteln: Diese sind unter Anderem der Erwerb von Kenntnissen über die Hardware, erste Schritte zur Textverarbeitung sowie zum Programmieren, kreativer Umgang mit neuen Medien, kleine Videosequenzen erstellen u.v.m. Anwendung findet dies im Unterricht beispielsweise in der Ausgestaltung von Texten, Präsentationen, im Malen mit dem Computer oder in der Bildbearbeitung. Auch erste Filme wurden bereits von den Schülern selbstständig am Tablet gedreht und vorgeführt. Unser Ziel ist es, in allen Klassenräumen eine digitale Tafel anzubringen. Zwei Klassenzimmer konnten damit bereits ausgestattet werden.
Soziales Zusammenleben:
Im sozialen Miteinander geht es darum, sich gegenseitig zu achten und respektvoll miteinander umzugehen. Da es jedoch im schulischen Alltag auch immer wieder zu Grenzüberschreitungen kommt, haben wir uns an der Schule für vorbeugende Maßnahmen entschieden.
Mit Hilfe der Stopp-Regel haben die SchülerInnen ein Ritual zur Hand, das sie in die Lage versetzen soll, Konflikte selbst zu regeln. Nur wenn dies nicht gelingt, werden LehrerInnen zur Streitschlichtung zu Hilfe gerufen. Ab Klasse 1 gibt es in jeder Klasse einen gemeinsamen Klassenrat, in dem konstruktiv mit Unstimmigkeiten untereinander umgegangen werden kann und die Kinder sich aktiv an einer zufriedenstellenden Lösungsfindung einbringen können.
Unsere Schulsozialarbeiterin Anna-Sophia Bohrer ist an vier Vormittagen von Montag bis Donnerstag (jeweils 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr) anwesend. Sie ist unter Anderem für die Konfliktlösung sowohl in Einzel- als auch in Gruppengesprächen oder auch im Klassenrat tätig.
Außerschulische Lernorte:
Viele Unterrichtsinhalte können an Ort und Stelle außerhalb der Schule viel anschaulicher begreifbar gemacht werden. Die Kurpfalzschule ist deshalb immer bemüht, ihren Schülerinnen und Schülern Wissen an geeigneten Lernorten und auch durch Experten zugänglich zu machen. Dies haben wir fest in unserer Jahresplanung in den einzelnen Jahrgängen integriert und einige unserer Projekte zur Nachhaltigkeit bauen somit von Klasse 1 bis Klasse 4 kontinuierlich aufeinander auf. Sei es das Erforschen einer nahegelegenen Streuobstwiese im Wandel der Jahreszeiten, Waldpädagogik, die Kooperation mit dem Obst-und Gartenbauverein, wo wir auf deren Feld pflanzen, pflegen und ernten dürfen, die Produktion von Apfelsaft beim ortsansässigen Obstbauern Pfisterer, Bio-Brotbacken in der Bäckerei Knopf, ein Besuch bei der Berufsfeuerwehr der Stadt Heidelberg, ein Lerngang zur Kläranlage im Neuenheimer Feld, die Fahrradausbildung in der Jugendverkehrsschule oder eine Probenbegleitung als Expertenschar im Jugendtheater der Stadt Heidelberg, das Lernen nicht nur im Schulhaus ist ein fester Bestandteil unseres Schuljahres.
Erwähnt seien in diesem Zusammenhang auch die verschiedenen mehrtägigen Klassenfahrten (siehe "Schullandheimaufenthalt"), die meist unter einem bestimmten Motto stehen. Dies können ganz verschiedene Themen sein, zum Beispiel "Wald erleben", "Gemeinschaft bilden", "Mittelalter erleben" und Vieles mehr. Im Schullandheim haben die Kinder so zum Beispiel Gelegenheit, sich unter fachkundiger Anleitung eines Försters als "Waldarbeiter" zu betätigen. Bäume fällen, entrinden, und Wildschutzgatter bauen – Erfahrungen und Erkenntnisse, die sich nicht in der Schule erwerben lassen.
Projekttage:
Die (fast) durchgängig jährlich veranstalteten Projekttage an der Kurpfalzschule bieten unseren Schülerinnen und Schülern Gelegenheit, sich in klassenübergreifenden Gruppen mit einem Thema intensiv auseinanderzusetzen. Festgelegt wird dabei ein Motto (z.B. "Farben" , "Nachhaltigkeit" oder "Indianer"...) zu dem dann während der Projekttage vielfältige Unterthemen aus den Bereichen Musik, Kunst, Architektur, Geschichte, Bewegung– Sport und Spiel und dergleichen mehr angeboten werden. Aus den Angeboten können die Schüler dann nach Interesse ihr Lieblingsprojekt wählen und in klassen- und jahrgangsübergreifenden Gruppen an den Projekttagen daran arbeiten. Auch Ausflüge zu außerschulischen Lernorten sowie Expertenbesuche in der Schule gehören zu unseren Projekttagen. Am Ende der Projektphase werden die erarbeiteten Ergebnisse in all ihren unterschiedlichen Formen (in der Regel an einem Freitag Nachmittag) auf dem gesamten Schulgelände präsentiert. Dazu sind natürlich auch Eltern herzlich eingeladen.
Klassenfahrten und Landheimaufenthalte:
Am Ende des dritten oder vierten Schuljahres findet für jede Klasse ein mehrtägiger Schullandheimaufenthalt (2 - 4 Übernachtungen) statt. Während des Landheimaufenthaltes erfahren die Kinder ein neues Miteinander des gemeinsamen Erlebens, Lernens und Lebens. Wir entscheiden uns sehr bewusst für Aktivitäten, mit welchen die Kindern im regulären Alltag nicht unbedingt in Berührung kommen. Gemeinsam mit Wald- und / oder Erlebnispädagogen lernen die Kinder zum Beispiel mit viel Spaß unsere Umwelt unter neuen Aspekten kennen. Oder wir versetzen uns ins Mittelalter und leben auf einer Burg. Es kann natürlich auch ein ganz anderes Motto sein, es gibt so viele tolle Möglichkeiten! Auch eine Lesenacht in der Kurpfalzschule kann in den einzelnen Klassen durchgeführt werden und im Lauf eines Schuljahres ergeben sich zahlreiche Gelegenheiten für ganz- oder halbtägige Klassenausflüge.
Stützen, Fördern und Vertiefen:
Sprachförderung und Lesekompetenzförderung:
Neben einer gezielten Sprachförderung, die in Einzel- bzw. Kleingruppenunterricht durch Lehrerinnen der Kurpfalzschule stattfindet, gibt es auch das Projekt „Deutsch für den Schulstart“. Dieses wird durch die Stadt Heidelberg finanziert. Hier werden SchülerInnen der ersten Klassen in Kleingruppen im Fach Deutsch gefördert.
Seit vielen Jahren gibt es zusätzlich durch Frau Christina König an mehreren Nachmittagen pro Woche je eine Stunde eine gezielte Lesekompetenzförderung, die im Rahmen des Projektes "Heidelberger Unterstützungssysteme" durch die Stadt Heidelberg finanziert wird. In Absprache mit den Klassenlehrerinnen können hier in homogenen Kleingruppen Kinder der Klassenstufen 2 bis 4 an der Leseförderung teilnehmen und werden individuell in ihrer Lesekompetenz gefördert. Die Förderung hat den Schwerpunkt, die Kinder zum sinnerfassenden Lesen zu befähigen und ihnen darüber hinaus auch die Freude am Umgang mit Literatur zu vermitteln.
Leseclub (Schülerbücherei):
Der Leseclub unserer Schule ist eine Ausleihbibliothek für unsere Schülerinnen und Schüler. Es gibt dort Bücher zu allen Themen und für alle Altersstufen unserer Schüler. Der Leseclub befindet sich in einem wunderschön gestalteten Lesezimmer, in dem man sich gerne aufhält und läd zum Stöbern ein. Gegründet wurde die Schülerbücherei im Jahr 2001 von Frau Wittkopf, einer engagierten Mutter, die mit dem Leseclub noch heute verbunden ist: Sie organisiert und leitet unseren Leseclub ehrenamtlich. Zusammen mit anderen Eltern wird der Bücherbestand ständig erweitert und professionell katalogisiert, derzeit verfügt der Leseclub über mehr als 3000 Bücher und verzeichnet jährlich ca. 3000 Ausleihen. Zweimal wöchentlich kann er von den Kindern, Lehrerinnen und Eltern genutzt werden. Finanziell unterstützt wird der Leseclub vom Förderverein der Schule, sowie durch Spenden von Eltern und ortsansässigen Unternehmen.
Lesen und vorlesen:
Vorlesen wird in jeder Klassenstufe in vielfältigen Formen gepflegt. Es gibt zum Beispiel das „Vorlesekino“ für Erst- und Zweitklässler durch Frau Wittkopf, der Leiterin des Leseclubs, das Vorlesen durch die Klassenlehrerin u.a. während der Frühstückspause, zur Adventszeit und auch das gegenseitige Vorlesen in festen oder wechselnden Lesetandems durch die Schüler selbst. Viel und gerne gelesen und vorgelesen wird auch durch die Viertklasspaten, die ihren Erstklasspatenkindern in der Anfangszeit gerne im Unterricht geübte Geschichten vorlesen. Daneben finden freie Lesezeiten während des Unterrichts statt, Autoren besuchen manchmal die Kurpfalzschule und es gibt auch die ein oder andere Lesenacht in der Schule.
Vorlesetag:
Seit 2006 beteiligt sich unsere Schule am bundesweiten Vorlesetag „Große lesen für Kleine“, einer Initiative von „Stiftung Lesen“ und "Die Zeit“. Zum Vorlesetag, der jeweils im November stattfindet, kamen schon Autoren, Künstler, Politiker und Eltern. „Große“ waren aber auch Dritt- und Viertklässler, die den kleineren Erstklässlern oder Kindergartenkindern vorlasen.
Orts- und Traditionsverbundenheit:
Schulfest:
Seit Jahrzehnten findet an der Kurpfalzschule ein jährliches Schulfest im Juni oder Juli statt. An diesem Tag öffnet sich die Schule in besonderer Weise für die Kirchheimer Bevölkerung und ehemalige Schülerinnen und Schüler, die sich dabei gerne an ihre eigene Schulzeit erinnern. Ein buntes Programm der an diesem Abend verabschiedeten vierten Klassen führt durch frühen Abend, der in der Regel ab 18.00 Uhr beginnt.
Der Abend wird außerdem auch durch die Arbeitsgemeinschaften der Schule gestaltet (Turner, Schulchor, Instrumentalgruppe, …). Den Höhepunkt des Abends bildet das gemeinsame Singen am Lagerfeuer und die Verabschiedung der Kinder unserer vierten Klassen, die mit Fackeln in der Hand um das Schulhaus und -gelände laufen.
Das alles gelang bisher und gelingt auch in Zukunft nur mit der Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr, des Roten Kreuzes, der Georgspfadfinder der Pfarrgemeinde St. Peter und vieler anderer Helfer. Weiterhin ist eine sehr stark engagierte Elternschaft notwendig, die bereits viele Wochen vorher die notwendigen Vorbereitungen treffen muss, damit das Fest gelingt.
Verabschiedung der Viertklässler:
Seit vielen Jahren pflegt die Kurpfalzschule zur Verabschiedung ihrer Kinder aus den vierten Klassen ein besonderes Ritual. Die Kinder der 4. Klassen treffen sich in der Regel am Schulfestsamstag bei Einbruch der Dunkelheit in ihren selbst gebatikten Klassen-Tshirts auf dem Schulhof. Dort ist unter Aufsicht der „Freiwilligen Feuerwehr“ ein großes Lagerfeuer aufgeschichtet, das gegen 21.30 Uhr angezündet wird. Die Kirchheimer Pfadfinder organisieren und betreuen dieses Lagerfeuer. Mit Liedern aus unserem „Liederbuch für das Lagerfeuer“ mit traditionellen und neueren Liedern beginnen wir dann den Abend im Feuerkreis. Die Kinder der vierten Klassen sitzen im inneren Kreis, umringt von Eltern, Verwandten, Bekannten, Freunden und Mitschüler/innen. Wenn es richtig dunkel geworden ist, wird jedes Kind durch die Klassenlehrerin aufgerufen, bekommt eine brennende Fackel in die Hand und sammelt sich unter Aufsicht der Eltern, Lehrer/innen und der Feuerwehr auf dem Schulhof. Über das große Tor, die Schäfergasse, die Lochheimerstraße und die Sporthalle geht es wieder zurück zum Feuerkreis. Dort werden die Fackeln in Fackelbalken gesteckt und brennen zu Ende. Im Widerschein des Feuers werden die letzten Abendlieder gesungen. Diese Atmosphäre der Nacht, des Feuers, des Schulhofes und -hauses, der Lieder und nicht zuletzt der Gemeinschaft schaffen einen ganz besonderen Reiz, der bei allen Beteiligten und besonders den Kindern einen nachhaltigen Eindruck hinterlässt. Gerade in Zeiten, in denen religiöse Rituale zunehmend weniger genutzt werden, gewinnt die Schule mit ihren Ersatzritualen zur Einschulung und zur Verabschiedung eine besondere Bedeutung, da diese Ereignisse als außergewöhnliche Zäsuren im Leben eines Kindes erlebt werden. Solche Erlebnisse schaffen in der Regel wichtige Erinnerungen, die als persönliche Meilensteine erfahren werden.
Sommertagszug:
Seit über hundert Jahren findet in Kirchheim die alte Kurpfälzer Tradition des Sommertagszuges statt, bei dem am Sonntag vor Palmsonntag der Frühling begrüßt wird. Diese Tradition wird in ganz Kirchheim mit einem großen Fest gepflegt, welches eingeleitet wird durch einen fröhlichen Zug von Kindern, die bunte Sommertagsstecken tragen und den Winter vertreiben. Seit einigen Jahren treffen sich die Kinder in beiden Kirchheimer Grundschulen und laufen dann gemeinsam zum Kerweplatz, um dort den Frühling zu besingen und den Winter zu verbrennen. Die Organisation des Zuges liegt beim Stadtteilverein Kirchheim, der in enger Kooperation mit den Schulen diese Tradition erhält.
Die Kurpfalzschule legt großen Wert auf ihre traditionelle Ortsverbundenheit und hat den Sommertagszug deshalb in ihr Schulprogramm aufgenommen. In den Klassen 1 bis 4 werden zur Vorbereitung auf den Sommertagsumzug farblich abgestimmte Stecken gebastelt, die natürlich mit der Kerwebrezel und einem Ei versehen werden. Traditionsgemäß schmücken die Viertklässler ihre Fahrräder mit bunten Bändern sowie Blumenbögen über dem Lenkrad und begleiten den Zug mit ihren prächtig geschmückten Fahrrädern.
St.-Martinszug:
Die Verehrung des heiligen Martin hat in Kirchheim eine lange Tradition. Eigentlich eine Aufgabe der Kirchen, hat sich diese Tradition aber im Laufe der Zeit verweltlicht und wird vom Stadtteilverein Kirchheim in enger Kooperation mit den Schulen gepflegt. Jedes Jahr um den 11. November herum sammeln sich die Kinder bei Einbruch der Dunkelheit an den Schulen und ziehen dann mit ihren Laternen singend durch Kirchheim.
Sie werden begleitet von St. Martin hoch zu Ross, der, so erzählt die Legende, als römischer Offizier eine Begegnung mit Gott erlebte und sein Leben danach in den Dienst der Mitmenschen stellte. Diese Geschichte spielen die Kinder auf dem Kerweplatz nach, sie besingen den St. Martin und ihre Laternen und stellen sich anschließend um das wärmende Martinsfeuer. Im Rahmen ihrer engen Orts- und Traditionsverbundenheit hat die Kurpfalzschule diesen Brauch in ihr Schulprogramm aufgenommen. Traditionell werden an der Kurpfalzschule mit allen ersten und dritten Klassen Laternen gebastelt. Die Drittklässler sind stolz darauf, dass ihre Laternen Fackeln ähneln und sind an der besonderen Form ihrer Laterne im leuchtenden Martinszug gut zu erkennen!
Schulgottesdienste:
Religionsunterricht beider Konfessionen ist in Baden-Württemberg Teil des schulischen Bildungsauftrages. Daraus ergibt sich für die Kurpfalzschule auch das gemeinsame Feiern im Rahmen von Schulgottesdiensten. Seit vielen Jahren finden an der Kurpfalzschule Schulgottesdienste zum Schuljahresanfang, zum Jahresanfang und zum Schuljahresabschluss statt. Sie sollen durch ihre Form und ihren Inhalt auch für die Kinder ein Angebot sein, die keiner oder einer nicht christlichen Religionsgemeinschaft angehören. Schulgottesdienste wollen das Gemeinsame unterstreichen.
Der Schuljahresanfangsgottesdienst und der Gottesdienst zum Jahresanfang findet jeweils in einer der Kirchen hier im Ort statt. Der Jahresabschlussgottesdienst wird traditionell in der Schule auf dem Schulhof abgehalten und wird in der Regel von allen Kindern der Schule besucht und angenommen. Selbstverständlich können auch Eltern und Freunde bei diesen Gottesdiensten teilnehmen.
Die Verantwortung für diese Gottesdienste liegt bei den Fachkollegen/innen des Religionsunterrichtes, die die Gottesdienstthemen inhaltlich kindgerecht vorbereiten und umsetzen. Das Singen wird in den Gottesdiensten besonders gepflegt, denn gerade beim Singen in diesem großen und festlichen Rahmen findet das Gemeinschaftsgefühl einen besonderen Ausdruck.
Adventssingen:
An allen 4 Adventsmontagen vor Weihnachten trifft sich die ganze Schule zum gemeinsamen besinnlichen Adventssingen und stimmt sich ein auf die Weihnachtszeit. Nach verschiedenen Experimenten hat sich die Schule entschlossen, für alle Kinder gemeinsam, egal welcher Glaubensrichtung sie angehören, montags am Morgen eine kleine musikalische Feier in der Mensa zu veranstalten, die den Schwerpunkt auf die Advents- und Weihnachtszeit, aber auch auf die Winterzeit legt. Bei Musik und Gesang, mit Gedichten, Vorlesegeschichten oder einer Meditation treffen sich alle Kinder der Schule zu Unterrichtsbeginn, um gemeinsam in den Tag zu starten. Immer eine Klassenstufe ist verantwortlich für einen kleinen Beitrag zum adventlichen Beisammensein.
Aktion Nikolaus:
Die Geschichte um den heiligen Nikolaus war uns Anlass darüber nachzudenken, ob die Kinder der Schule nicht selbst ein wenig Nikolaus spielen könnten, um anderen, bedürftigen Kindern auf dieser Welt zu helfen. Daraus entwickelte sich vor vielen Jahren die „Aktion Nikolaus“ an der Kurpfalzschule.
Mit vielen Sach- und Geldspenden konnten wir bereits über die Organisation „Helfer ohne Grenzen“ Kindern und Schulen in Bosnien helfen. Viele Schulen waren dort nach den Kriegswirren in einem bedauernswerten Zustand. Besonders die Kinder haben darunter gelitten.
Seit einigen Jahren unterstützen wir Kinder im Norden Indiens. Der Verein "nachundnach", deren Kontakt über Eltern unserer Schule läuft, unterstützt mit unseren gesammelten Spenden die "Lungziu Development Organisation" in Indien. Nähere Informationen finden Sie unter dem Link:
https://www.facebook.com/nachundnach
Hatten wir bislang in den Klassen immer kleine Nikolausstiefelchen gebastelt, um die Spenden darin zu sammeln, so haben wir uns seit Neuestem entschieden, das Geld in von den Kindern weihnachtlich bunt bemalten Papiertütchen zu sammeln. Die dabei entstandenen Kunstwerke sind im Schulhaus für alle zu bewundern!
Moschee- und Synagogenbesuch:
Voneinander und miteinander lernen die Kinder der 4. Klassen beim Besuch einer Moschee sowie einer Synagoge: Im Rahmen des evangelischen und katholischen Religionsunterrichtes beschäftigen sich die Viertklässler auch mit den Themen „Islam“ und "Judentum". Was die Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht relativ theoretisch gelernt und erfahren hatten - außer, dass manchmal muslimische Kinder regulär oder als Gast für diese Einheit am Religionsunterricht teilnehmen und diesem so mit ihrem eigenen Erleben bereichern, können sie beim Besuch von Synagoge und Moschee hautnah begreifen und erleben.
Sehr gastfreundlich werden die Klassen beispielsweise vom Iman der islamischen Gemeinde begrüßt und von Gemeindegliedern in Empfang genommen. Anfangs haben die Kinder meist die Möglichkeit den Gebetsraum der Moschee selber zu erkunden und ihre eigenen Entdeckungen zu machen. Dann gibt es für die Schülerinnen und Schülern einige Erklärungen zum Bau der Moschee in Rohrbach-Süd. Eine kurze Einführung in die Bräuche und Sitten des Islam ist schon zu Beginn wichtig, denn vor dem Betreten einer Moschee müssen die Schuhe ausgezogen werden. Besonders eindrucksvoll trug der Imam der islamischen Gemeinde im vergangenen Jahr das Glaubensbekenntnis und Gebete vor. Neben dem Gebetsraum können die Schülerinnen und Schüler auch die Räume für die rituellen Waschungen sowie den Gemeinschaftsraum in der Moschee besichtigen. Sehr geduldig beantwortet der Imam die vielen, teilweise auch sehr persönlichen Fragen der Kinder. Schnell erkennen die Kinder auch viele Gemeinsamkeiten zwischen dem Islam und dem Christentum. Für die Kinder der Kurpfalzschule rückt mit dem Buch der Moschee die sehr weit entfernt empfundene Weltreligion des Islam ein großes Stück näher in ihre Lebenswelt!
Bewegung - Sport - Gesundheit:
Spiel- und Bewegungsangebote im Schulhof:
Unterschiedliche Spielgeräte laden die Kinder in den Pausen zum Spielen ein: Klettern wie Bergsteiger, hangeln, buddeln in der Sandgrube oder an Seilen das Gleichgewicht halten - in den Pausen gibt es vielfältige Bewegungsmöglichkeiten.
Finanziert durch Mittel des Fördervereins der Kurpfalzschule sowie projektgebundenen Spenden von Unternehmen stehen unseren Schülerinnen und Schülern neben den fest installierten Klettergerüsten auch vielfältige Spielgeräte wie beispielsweise Racer, Roller, Einräder, Skateboards, Springseile, Hockeyschläger, Fußballtore, Springseile und mehr für Spielstunden im Freien und für die Pausen zur Verfügung. Besonders beliebt sind neuen Tischtennisplatten, die seit 2020 unser Schulhofangebot erweitern.
Jede Klasse hat fest im Stundenplan verankert eine Stunde BSS (Bewegung, Spiel und Sport) im Schulhof, so dass auch alle Kinder unserer Schule die Möglichkeit haben, im freien Bewegungsangebot die unterschiedlichen Spielgeräte und Klettergerüste nach Herzenslust zu benutzen. Auch die auf den Boden eingezeichneten Spielflächen werden in kreativ ausgedachten eigenen Spielen von den Klassen immer wieder gern genutzt. Im Sommer finden sich sogar immer wieder Schachgruppen, die mit den großen Schachfiguren unsere eigene begehbare Schachfläche nutzen. Auch Ruhezonen und Rückzugsmöglichkeiten gehören zu unserem Schulhof, so dass in den Spiel- und Bewegungspausen jedes Kind über seine Aktivität entscheiden kann.
Teilnahme an Stadtschulmeisterschaften:
In der Kurpfalzschule spielt Sport eine wichtige Rolle. Seit vielen Jahren beteiligt sich unsere Schule in verschiedenen Disziplinen an den Stadtschulmeisterschaften aller Grundschulen in Heidelberg.
Schwerpunkte mit einer regelmäßigen Teilnahme bilden dabei die Sportarten: Schwimmen, Turnen, Basketball und Fußball. Daneben gab es immer wieder sogar Teilnahmen im Rugby. Die Kurpfalzschule hat in den vergangenen Jahren viele Einzelsieger in den Jahrgangswettkämpfen gestellt und viele Schulwertungen gewonnen. Wiederholt haben wir auch die Schwimmstaffel gewonnen, was bei der großartigen Konkurrenz eine herausragende Leistung darstellt. Am Ende eines Schuljahres werden unsere Sportler feierlich in einer Sportlerehrung auf dem Schulhof geehrt. An diesem Tag erhalten auch alle Schülerinnen und Schüler ihre Urkunden, die sie bei den Bundesjugendspielen errungen haben.
Mobilitätserziehung:
Im Rahmen der Mobilitätserziehung nimmt die Kurpfalzschule seit 2005 jährlich an der vom ARBEITSKREIS CLEVER UNTERWEGS initiierten Kampagne "Zu Fuß zur Schule" teil. Ziel ist es, in einer spielerischen Aktion, den Kindern der Schule bewusst zu machen, dass es vorteilhaft ist, den Schulweg zu Fuß zurückzulegen:
Jeweils im Monat Oktober eines Jahres gibt es einen speziellen "Zu-Fuß-zur-Schule-Tag", bei dem im Unterricht thematisiert wird, warum es so wichtig ist, zu Fuß, mit dem Roller oder (ab Klasse 4) mit dem Rad in die Schule zu kommen und nicht mit dem Auto vors Schultor gebracht zu werden. Seit 2020 ist zur Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler die Schäfergasse zu Unterrichtsbeginn für Autofahrer gesperrt.
Sporttag:
Einmal im Jahr, in der Regel in der Woche vor den Pfingstferien, trifft sich die Schule zum gemeinsamen Sporttag auf dem Sportplatz und nimmt bei den Schülern im Rahmen der Bundesjugendspiele die Leistungen in Leichtathletik (Sprung, 50m-Lauf, Schlagballwurf) ab. Es gibt dafür Teilnehmer-, Sieger- und Ehrenurkunden. Der Sporttag endet mit einem Pendelstaffellauf in den jeweiligen Klassenstufen 1 – 4. Die Klassen erhalten eine Urkunde und die Sieger einen Pokal.
Die Eltern sind regelmäßig fleißige Helfer an den einzelnen Stationen beim Zeitnehmen und beim Messen der Weiten. Die Siegerehrung erfolgt in der Regel zusammen mit anderen Sportarten im Rahmen einer kleinen Feier in der Schule.
Teilnahme am Henkel-Team-Lauf sowie am Bambini-Lauf:
In jedem Jahr gibt es das Angebot für alle SchülerInnen der Schule, am Henkel-Team-Lauf bzw. am Bambini-Lauf im Rahmen des Heidelberger Halbmarathons teilzunehmen. Dieser Lauf wird in Heidelberg alljährlich im April ausgetragen. Zwei Monate zuvor beginnt das freiwillige Training, das zweimal pro Woche stattfindet und sich inzwischen zu einem beliebten Lauftreff für Eltern und Kinder etabliert hat. So können in jedem Jahr neben den SchülerInnen der Kurpfalzschule auch Elternteams und Teams ehemaliger Kurpfalzschüler gemeldet werden. Sogar Lehrerinnen laufen immer wieder mit! Und auch unter den Zuschauern finden sich bei den Läufen entlang der Strecke immer zahlreiche begeisterte Anfeuerer aus unserer Schule.
Turn - AG:
In jedem Jahr startet nach den Herbstferien die Turn-AG. Alle Kinder der Schule sind hierzu herzlich eingeladen Es nehmen sowohl Kinder teil, die bereits in einem Sportverein turnerische Fertigkeiten gesammelt haben, als auch Kinder, die Spaß am „Sich-Bewegen“ haben. In zwei Gruppen (Klasse 1 und 2, Klasse 3 und 4) haben sie vielfältige Möglichkeiten, Bewegungserfahrungen beim Klettern, Hangeln, Rollen usw. zu sammeln und auch turnerische Fertigkeiten zu erlangen.
Spätestens nach den Weihnachtsferien bereiten sich die Turnkinder mit ihren Trainern gezielt auf die Stadtschulmeisterschaften vor, bei denen es in jedem Jahr Titel zu verteidigen gibt. Nach den Pfingstferien heißt es dann, eine Turnaufführung einzustudieren, um allen SchülerInnen, LehrerInnen und natürlich den Eltern beim Schulfest zu demonstrieren, was in diesem Schuljahr alles gelernt wurde.
Musik - Kreativität - Kultur:
Chor - AG:
Das Singen ist die elementarste musikalische Betätigung der Kinder in der Schule. Neben dem Singen im Rahmen des Unterrichtes und besonders des Musikunterrichtes soll der Schulchor die Kinder zum gemeinsamen chorischen Singen anregen und befähigen, das durch wiederholte Präsentation in der Öffentlichkeit bei vielerlei Anlässen eine besondere Herausforderung und Bestätigung erfährt. Wir singen zur Einschulung, zum Martinszug, zur Adventsfeier, zum Sommertagszug, in Konzertkooperationen mit Vereinen, im Rahmen des Schultheaters und zum Schulfest.
Wir singen Lieder zu bestimmten Anlässen, Spaß- ,Spiel- und Quatschlieder, Lieder mit Bewegung, Lieder mit Geschichte, usw. Die Freude am Singen und an der Bewegung zu Musik steht im Vordergrund. Mitsingen darf jedes Kind.
Schulorchester (Instrumental - AG):
Aus verschiedenen Arbeitsgemeinschaften (Orff-AG / Trommel-AG) hat sich in den letzten Jahren eine Instrumental-AG entwickelt, in der die Kinder ihr Instrument spielen können, das sie selbst lernen, aber auch vor Ort vor allem das Spiel auf Orff-Instrumenten erlernen können. Unter der Leitung von Frau Vardigans spielt unser „Schulorchester“ seit vielen Jahren zu den verschiedensten Anlässen in der Öffentlichkeit.
Die Arrangements werden von Frau Vardigans auf die wechselnde Instrumentalbesetzung und die Kenntnisse der Kinder abgestimmt. So entstehen immer wieder sehr individuelle und reizvolle Musikstücke bzw. Liedbegleitungen. Kein Martinszug, kein Sommertagszug, kein Weihnachtssingen und kein Schulfest ist ohne das „Schulorchester“ denkbar.
Theater - AG und Theaterstücke der Klassen:
Fast in jedem Jahr gibt es neben zahlreichen kleineren szenischen Spielen, die bei Klassenfeiern oder unserer gemeinsamen Schulweihnachtsfeier aufgeführt werden auch größere Theaterproduktionen der Schultheater-AG, die sich aus Dritt- und Viertklässlern zusammensetzt. In der Regel probt die Theater-AG einmal in der Woche am Nachmittag und bringt gegen Ende eines Schuljahres eine selbst erfundene Produktion auf die Bühne. Die Aufführungen finden an mehreren Tagen statt, damit neben allen Klassen auch Eltern, verwandte und alle Interessierten Gäste die Gelegenheit haben, die Aufführungen zu besuchen.
Besuch der Städtischen Bühne Heidelberg:
Um die Weihnachtszeit herum besuchen fast alle Klassen der Kurpfalzschule das aktuelle Weihnachtsstück des Jugendtheaters der Stadt Heidelberg. Schon mehrfach nahmen Klassen der Kurpfalzschule an den vom Jugendtheater angebotenen Probenbegleitungen teil. Bei Besuchen zu den Proben in verschiedenen Phasen der Produktion, gewinnen die Kinder Einblicke in die Entstehung eines Theaterstückes, die Arbeit der Schauspieler, des Regisseurs, der Bühnen- und Kostümbildner. Gespräche mit Regisseur und Autor geben den Kindern Gelegenheit, ihre Zustimmung und Kritik, sowie Reflexionen über das Stück und dessen Umsetzung zum Ausdruck zu bringen.
Kooperationen:
Kindergärten:
Unsere Schule kooperiert mit allen Kirchheimer Kindertagestätten. Die künftigen Erstklässler werden regelmäßig besucht. Die Lehrerinnen spielen und arbeiten mit den Kindern und beobachten sie. Es findet ein regelmäßiger Austausch mit den Erzieherinnen statt, bei Bedarf gibt es auch Beratung der Eltern zur Einschulung. Es werden Unterrichtsbesuche und Führungen in der Schule organisiert. Ein Highlight für die zukünftigen Schulanfänger ist immer auch die Schulhausrallye bei uns an der Kurpfalzschule. Die Kooperationslehrerinnen unterstützen die zukünftigen Erstklasslehrerinnen bei der Klasseneinteilung. Alle Informationen rund um die Einschulung Ihres Kindes finden Sie auf unserer Homepage auf der Startseite unter der Rubrik "Einschulung".
Päd - Aktiv:
Seit September 1992 gibt es das Betreuungsangebot, das ein fester Bestandteil in der Institution Schule ist. Für 7 Betreuungsgruppen stellt die Schule die Räume zur Verfügung, den Außenbereich und verschiedene Spiel- und Lernmittel, die Pädaktiv neben dem eigenen Inventar nutzen kann. Doch zentral ist das gemeinsame Ziel, die Kinder zu unterstützen und auf ihrem Weg zu begleiten. Die Zusammenarbeit äußert sich in gemeinsamen Gesprächen, Aktionen, z.B. Sommerfest, Lehrerkaffee, Schulgartenprojekt.
Kooperation mit Vereinen:
Vor allem die Zusammenarbeit mit den Sportvereinen in Kirchheim hat über Jahrzehnte eine große Tradition. Sport- Spiel und Bewegung nehmen auch im den neuen Bildungsplänen einen gewichtigen Raum ein, und die Kooperation soll in Unterstützung und Ergänzung zum Schulsport die Vielfältigkeit sportlicher Betätigung und die Freude daran den Kindern vermitteln. Gerade Sondersportarten wie Rugby und Hockey suchen immer wieder die Begegnung mit den Kindern im Schulsport und rekrutieren sich gleichzeitig den Nachwuchs.
Die großen sportlichen Erfolge der Kurpfalzschule bei den verschiedenen Stadtschulmeisterschaften sind zum Teil auch das Ergebnis einer guten Kooperation. Doch nicht nur die vielen Sportvereine, sondern auch die kulturtragenden Vereine (der Stadtteilverein, die Gesangsvereine, ...) das „Rote Kreuz“ und die „Freiwillige Feuerwehr“ üben seit vielen Jahren eine enge und für alle Seiten förderliche Kooperation mit der Schule. Die Verbindung mit den Vereinen zeigt sich besonders auch am Schulfest der Kurpfalzschule, das von vielen Vereinen aktiv unterstützt wird.
Kirchengemeinden:
In der Kurpfalzschule gibt es eine wunderbare Schulgottesdienst-Tradition, die den Schulalltag bereichern. Jeweils zu Schuljahresbeginn, zum Neuen Jahr und zum Schuljahresende werden lebendige und fröhliche Gottesdienste gefeiert. Schülerinnen und Schüler beteiligen sich mit eigenen Gebeten, mit Texten oder mit kleinen Anspielen am Gottesdienst. Die fröhlichen und lebendigen Gottesdienste werden musikalisch von Rektor Mechler begleitet. Auch viele Eltern nehmen daran teil.
Themen in den vergangenen Jahren waren zum Beispiel:
Entsprechend dem Kirchenjahr werden in den Klassen kleinere „Stufengottesdienste“ gefeiert, so zB. in der Karwoche oder zu Nikolaus. Auch im Jahreskreis der Schule werden Gottesdienste gefeiert, so werden die 4. Klässler am Ende ihrer Grundschulzeit für die weiterführenden Schulen gesegnet. Zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Schullebens gehört die feierliche Einschulung der Schulanfänger unter der Beteiligung des katholischen Priesters, der evangelischen Pfarrerin, der Gemeindediakonin und der zukünftigen Religionslehrerinnen. Im Gottesdienst werden die Schulanfänger einzeln gesegnet und mit guten Wünschen in die Schule geleitet.
Religionsunterricht an der Kurpfalzschule:
In den Klassenstufen 1 und 2 findet der Religionsunterricht im Klassenverband nach dem kooperativ-konfessionellen Modell statt. Ab Klasse 3 ist er nach Konfessionen getrennt. Der Religionsunterricht bietet Raum für ein gutes Miteinander. Durch die ganzheitliche und kreative Gestaltung des Unterrichts werden die Schülerinnen und Schüler mit ihren ganz unterschiedlichen religiösen Erfahrungen aus dem Elternhaus und dem Kindergarten ernstgenommen. Sie können sich entsprechend ihren Begabungen und mit ihren Erfahrungen einbringen. Außerdem leistet der Religionsunterricht einen wichtigen Beitrag zum Erziehungs- und Bildungsauftrag in der Grundschule. Neben der Vermittlung von religiösen und sozialen Themen wie, Jesus Christus, Gott, Bibel und Tradition, Mensch sein und Mensch werden, Welt und Verantwortung oder andere Religionen, lässt der Religionsunterricht auch Raum zum Philosophieren oder Meditieren.
Feuerwehr:
Ein besonders interessantes und umfangreiches Thema des Bildungsplanes stellt in der Klassestufe 4 das Thema „Feuer“ dar. Neben der Durchführung spannender Experimente im Unterricht besucht im Rahmen einer Kooperation zuerst ein Feuerwehrmann der Heidelberger Berufsfeuerwehr die Kinder in der Schule und spricht mit ihnen über Brandgefahren, Brandverhütung, Brennen und Löschen. Den Höhepunkt dieser Zusammenarbeit bildet dann der „Gegenbesuch“ der SchülerInnen auf der Hauptfeuerwache. Hier erhalten sie direkt vor Ort Eindrücke, wie der Alltag eines Feuerwehrmannes aussieht , sie können die beeindruckenden Fahrzeuge in ihrer Größe bestaunen und alles genau betrachten, was sie bereits in der Theorie erfahren haben. Besonders groß ist die Begeisterung, wenn die Viertklässler am Ende ihres Lerngangs selbst im Übungsraum der Feuerwehr den echten Übungsparcours durchklettern dürfen!
Jugendverkehrsschule:
Seit vielen Jahren besteht eine enge Kooperation mit der Jugendverkehrsschule in Heidelberg-Kirchheim. So lernen bereits unsere Erstklässler die stets hilfsbereiten Polizisten schon bei ihrer Einschulungsfeier persönlich kennen. Auch werden Lerngänge durch die Jugendverkehrsschule organisiert, bei denen die Kinder das richtige Verhalten im Verkehr kennenlernen und gezielt einüben. „Das kleine Zebra“ stellt in seinem Theaterstück ebenfalls Verhaltensweisen vor, die die Kinder befähigen, sich sicher im Verkehr zu bewegen.
Im 4. Schuljahr beginnen die Schüler dann mit ihrer Fahrradausbildung, die mit der Fahrradprüfung endet. Dabei werden den Kindern nicht nur theoretische Inhalte der Verkehrs- und Mobilitätserziehung vermittelt, sondern auch praktische Fahrübungen auf dem Übungsplatz der Jugendverkehrsschule sowie im öffentlichen Verkehr gemacht. Sicherheit im Straßenverkehr steht auch hier an oberster Stelle.
ADFC:
Der Verein ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub) organisiert ein ganztägiges Radtraining, bei dem die Kinder sowohl Wichtiges zur Verkehrssicherheit lernen, als auch eigenhändig Hand anlegen dürfen, wenn es darum geht einen Reifen zu flicken. Am Nachmittag können die Schüler dann ihre Geschicklichkeit auf einem Fahrradparcours unter Beweis zu stellen.